Dienstleistungen: Bürgerserviceportal Haibach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Haibach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftaufnahme Blick auf Kirche und Rathaus

Dienstleistungen

Zoll-Auktion, Abgabe eines Angebotes über das digitale Auktionshaus der öffentlichen Verwaltung

Registrieren Sie sich bei der Zoll-Auktion und bieten Sie im Auktionshaus von Bund, Ländern und Gemeinden mit.

Die Zoll-Auktion ist das Auktionshaus von Bund, Ländern und Gemeinden. Hier versteigern Behörden und öffentlich-rechtliche Körperschaften Gegenstände. Das können sein:

  • Pfandsachen
  • Sicherstellungen
  • Beschlagnahmen
  • Fundsachen
  • Fiskalerbschaften
  • unanbringbare Sachen
  • ausgesonderte Verwaltungsgegenstände

In täglich rund 2.000 Versteigerungen können Sie verschiedene Objekte ersteigern, zum Beispiel:

  • Autos
  • Wertsachen wie Schmuck oder Uhren
  • Elektronik
  • Möbel
  • Werkzeuge

In jeder Auktion erhalten Sie Informationen über die Gegenstände. Das sind:

  • eine ausführliche Beschreibung
  • Fotos
  • das Mindestgebot
  • die Laufzeit der Auktion

Für jeden Artikel wird ein Mindestgebot angegeben. Sie können einen Maximalbeitrag angeben, den Sie höchstens bezahlen wollen. Der elektronische Bietagent steigert für Sie automatisch bis zu Ihrem Limit mit. Ihr Gebot ist verbindlich. Sie können allerdings den Maximalbetrag reduzieren, solange das Höchstgebot diesen Betrag noch nicht erreicht hat. In der Auktion wird angezeigt, ob ein Versand möglich ist. Sonst müssen Sie das ersteigerte Objekt am Standort abholen.

Für die Teilnahme an einer Auktion müssen Sie sich registrieren.

Sie sind volljährig und geschäftsfähig.

  • Sie können online an Auktionen von Bund, Ländern und Gemeinden teilnehmen. Dafür müssen Sie sich bei der Zoll-Auktion registrieren. Rufen Sie die Zoll-Auktion auf.
  • Nach der Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort einloggen.
  • Sehen Sie sich die Angebote an.
  • Wenn Sie ein passendes Angebot gefunden haben, können Sie Ihr Gebot abgeben. Geben Sie dazu in der Auktionsdetailansicht einen Maximalbetrag, also ein Limit, ein.
  • Nach Bestätigung der Betragseingabe mit Ihrem Passwort haben Sie ein erfolgreiches Gebot abgegeben.
  • Sollte Ihr Maximalbetrag nicht überboten werden, können Sie als Höchstbieterin oder -bieter bei Auktionsende den Zuschlag durch das Hauptzollamt Gießen erhalten.
  • Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail. Bei Auktionen, in denen die anbietende Behörde Zahlungsdaten hinterlegt hat, können Sie diese sofort nach Auktionsende im Nutzerkonto abrufen.
    • Die Bezahlung von ersteigerten Sachen muss gemäß der in der jeweiligen Auktion ausgewiesenen Zahlungsart erfolgen.
  • Bezahlen Sie Ihre ersteigerten Sachen.
  • Holen Sie Ihre ersteigerten Sachen ab. Der Abholort wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Bei bestimmten Sachen ist auch ein Versand möglich.

Hinweis: Die Gebotsabgabe erfolgt in Mindeststeigerungsschritten. Wird ein zum nächsten erforderlichen Mindeststeigerungsschritt abweichendes höheres Gebot an die Auktionsplattform übermittelt, so aktiviert sich automatisch der elektronische Bietagent. Dieser bietet im Rahmen der vorgegebenen Mindeststeigerungsschritte bis zum eingegebenen Limit automatisiert den Betrag, der für das Höchstgebot notwendig ist. Das im Bietagent hinterlegte Limit ist für Dritte nicht einsehbar. Das Limit kann durch Eingabe eines entsprechend niedrigeren Betrages bis zur Höhe des aktuellen Höchstgebotes reduziert werden.

Die Zahlungs- und Abholfrist beträgt 10 Tage.

Die Registrierung und Nutzung der Webanwendung ist kostenfrei. Für ersteigerte Sachen fallen die in der jeweiligen Auktion ausgewiesenen Kosten an.

Bei Auktionsende erteilt das Hauptzollamt Gießen der Höchstbieterin oder dem Höchstbieter den Zuschlag. Abholung beziehungsweise  Versand erfolgen frühestens nach Zahlungseingang. 

Es gibt folgende Hinweise:     

  • Die Online-Leistung der Zoll-Auktion wird für Nutzerinnen und Nutzer weltweit angeboten. Die Rechtsbeziehungen zwischen Anbieter und Bieter unterliegen dem deutschen Recht.

  • Erforderliche Unterlage/n

    Sie müssen keine Unterlagen einreichen.

  • § 296 Abgabenordnung (AO)
  • § 156 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Versteigerungsbedingungen Zoll-Auktion

Hauptzollamt Gießen - Arbeitsbereich Zoll-Auktion

AdresseHauptzollamt Gießen - Arbeitsbereich Zoll-Auktion
Leinenweberstraße 2
36251 Bad Hersfeld
+49 641 4959-7400+49 641 4959-7400
+49 641 4959-7499+49 641 4959-7499

Bundesministerium der Finanzen (siehe BayernPortal)